
Das Rodin Base/Pro (Idun) - Aluminium Hartschale mit zwei getrennten Räumen
Nachdem PrimeTech unser Patent übernommen hat heißt unser Prototyp des Idun jetzt :
Rodin Base und Rodin Pro:
Es ist ein Familiendachzelt in Ausnahmegröße mit robustem Aluminiumdeckel und trotzdem mit kleinwagentauglichem Gewicht.
Im Seriendesign haben wir es als richtiges Schlechtwetterzelt ausgelegt mit einigen Besonderheiten.
Es bietet als einziges Dachzelt überhaupt:
-
ein zwei Raum System - die Eltern können als in "ihrem" Teil schlafen und die Kinder, durch eine einfache "Wand" getrennt, im anderen Teil. Diese Wand kann natürlich hochgerollt werden um (fast) 360Grad herausgucken zu können.Auch wenn man mit Freunden unterwegs ist möchte man ja vielleicht doch nicht mit 4-6 Personen in einem Bett schlafen, hier ist das kein Problem.
-
Das Zelt wird mit einem (fast) komplett schließenden Außenzelt geliefert , so dass Wind (fast) keinen Angriffspunkt mehr hat.
-
Durch ein komplett getrenntes Außenzelt ist die Schwachstelle vieler Dachzelte: Das "Einziehen von Wasser, wenn man mit dem Schlafsack gegen die Zeltwand drückt" ausgemerzt.
-
Durch ein ca. 2m² Inlay als Dachfenster aus 100% Baumwolle im Himmel wird eine unerreichte Atmungsaktivität erreicht.
-
fast 360grad Rundumsicht durch fast 60% Fensterfläche (alle mit Moskitonetzen) - das ist über doppelt so viel als bei anderen Dachzelten.
-
über 4,5m² Matratzenfläche, da kommt kein anderes Hybrid heran
Dazu als eines von wenigen Zelten:
-
die Möglichkeit auf dem Zelt zu Frühstücken
-
die Möglichkeit auf dem Zelt etwas zu transportieren - 50 kg (base) / 150 kg (pro) Dachlast auf dem Zeltdeckel sind ungeschlagen.
-
ein Gewicht von 75kg, in der Base Variante aktuell noch 82kg und das trotz robustem Aludeckel
-
eine Aufbauzeit von unter 2 Minuten,
Der Aufbau ist in unter 2 Minuten zu erledigen:
-
- (Schloss aus den Verschlüssen raus)
-
- Verschlüsse öffnen,
-
- Leiter dran machen (wenn sie abgenommen wurde),
-
- Aufklappen des Zeltes,
-
- Leiter einstellen,
-
- Eingang aufstellen / Aufspannstange einsetzen und einstellen
-
- Eventuelles aufstellen der Supportstangen
Alu-Chassi
Durch die Alu Schale wird eine wesentliche Schwachstelle der Hartschalenzelte ausgemerzt:
."mal eben" gegen einen Ast fahren kann bei einem ABS-Dachzelt schnell einen Totalausfall bedeuten, bei GfK-Dachzelten ergeben sich Risiken durch Mikrorisse und Frostschäden, weshalb man, lt. Bedienungsanleitung, ein GFK Zelt bei Frost demontieren soll.
Auch ist es bei unseren Zelten nicht nötig diese zu wachsen wie für das eine oder andere GFK Dachzelt eines der größten Anbieters im Handbuch beschrieben.
Beim einem Alu-Gehäuse gibt's vielleicht eine Delle, oder Lackabplatzer, aber keinen Totalausfall
Auf den Fotos sieht man wie wir gerade vom Prototyp zur Serie wechseln.
Beim Entfalten bietet das Zelt als Highlight ein zwei Raum-System zum Einsatz, die Eltern können als in "ihrem" Teil schlafen und die Kinder, durch eine (herausnehmbare) einfache Wand getrennt, im anderen Teil.
Auch wenn der Ehemann mal nervt, kann man den super abschieben. :-)
In Summe ergeben sich 2 Räume mit ca. 205x140cm Fläche - also je Raum.
Zusammen das insgesamt 200x245cm Matratzenbereich.
Auch wenn man mit Freunden unterwegs ist möchte man ja vielleicht doch nicht mit 4-6 Personen in einem Bett schlafen, hier ist das kein Problem.
Das Zelt kann bei uns auch gewogen werden.
Wir haben da nichts zu verstecken und müssen auch nicht mit einer Angabe wie "74kg - mit Sternchen " mogeln.
Die Pro Version bringt ab Werk zwei Leitern mit und einen multifunktionalen Dachträger oben drauf bis 160kg Dachlast anbieten.
Die Base Version ist auf hat einen einfacheren Rundrohrträger und kommt ohne zweite Leiter


















